Kultur in der Neckarburg - Programm 2014 hier als PDF |
Samstag 22. März 2014
Kenner trinken Württemberger / Troll - Dreist
Zum 100sten Geburtstag von Thaddäus Troll
|
Ein Gastspiel des «Theater Lindenhof». |
Der Trollinger-Freund Troll - Trolls Schaffen, am meisten wohl seine späte, kargschwäbische Lyrik ist meisterliche Dialektpoesie. Liberal und grantig, pastoral und kauzig, herb, hinterhältig, grad, bös und gütig, „komm und gang, na und nuff, rüber und nüber.“ Uwe Zellmer und Bernhard Hurm schauen mit Thaddäus Troll in die Tiefen schwäbischer Seelen. Die zwei Lindenhöfler besprechen in ihrem Bühnenevergreen liebestolle Schwaben, die "liberale" Politik und die vertrackten Feinheiten der Mundart. |
Samstag 5. April 2014
Sascha Kommer
Boogie Woogie, Blues & Jazz
|
Sascha Kommer ist einer der gefragtesten Nachwuchs Boogie Woogie Pianisten
Deutschlands. Schon mit sechs Jahren erhielt er klassischen
Klavierunterricht und entdeckte schon bald seine Faszination
zum Boogie Woogie, den er sich mit acht Jahren begann, selbst
beizubringen. |
Sascha Kommer glänzt am Klavier mit einer mitreißenden Mischung aus Boogie-Woogie, Swing, Blues und Jazz. Johannes Trümner begleitet am Schlagzeug. Die beiden zeichnet eine lange gemeinsame Spielerfahrung aus, wodurch sie perfekt aufeinander eingespielt sind. |
Samstag 10. Mai 2014
Tante Friedas Jazzkränzchen
Dixieland aus Reutlingen mit Jazz vom Feinsten
|
Peter Fietz – Trompete, Kornett Wolfgang Albrecht – Saxophon, Klarinette Woody Wurster – Posaune Clemens Wittel – Piano, Bandleader Helmuth Teltscher – Helikon Iris Oettinger - Schlagzeug |
Traditioneller Oldtime-Jazz der Jahre 1910 bis 1940, voll solistischer Ideen und verpackt in originelle Arrangements, mit Titeln von Fats Waller, Duke Ellington, W.C.Handy, Jelly Roll Morton, Louis Armstrong u.a. «zur Homepage» |
Sonntag 27. Juli 2014
Harald Immig / Liederpoesie
|
Ute Wolf - Gesang, Gitarre Klaus Wuckelt - Mandoline, Lyra |
«Harald Immig» weiß die Gefühle seiner Zuhörer anzusprechen, Herzen zu öffnen, Sehnsüchte zu wecken und Heimat zu vermitteln. Sinnig, tiefgründig, filigran und dann wieder heiter und gespickt mit schwäbisch-knitzem Humor sind seine Lieder, die auf kurzweilige Art die Sorgen des Alltags vergessen machen. Sie öffnen ein Fenster und schärfen den Blick für Dinge, die wir längst verdrängt haben. Ungemein wache Texte wie etwa vom „Aufrecht-Gehen“, vom „Erhebet-Euch“ machen Mut, nicht in Lethargie und Gleichgültigkeit zu versinken. Ute Wolf ist mit ihrem weichen, warmen Mezzosopran bei den lyrischen Texten eine kongeniale Ergänzung. Ihr Gesang ist klar und ausdrucksstark. Einfühlsam und sicher geführt bringt sie mit ihrer nuancenreichen Stimme die Texte zum Schwingen. Mit verschiedenen Instrumenten untermalt sie lebendig Gesang und Gitarrenspiel von Harald Immig. «Klaus Wuckelt» ist ein Meister auf der Mandoline, ein Monolith von einem Mann. Konzertreisen führten ihn durch ganz Europa bis nach Japan. Mit seinem energiegeladenen Spiel und einer unglaublichen Fingerfertigkeit versteht er es, Harald Immig und Ute Wolf souverän und mit großer Spielfreude höchst niveauvoll zu begleiten. Bei den leisen Liedern lauscht das Publikum Klängen, die wie Wassertropfen von den Saiten seiner Lyra springen. Gemeinsam strahlen die drei sympathischen Künstler eine starke Präsenz auf der Bühne und eine wunderbare Harmonie im musikalischen Zusammenspiel aus. |
Sonntag 17. August 2017
Frank Muschalle Trio (D/CH/A)
Swingin' Blues & Boogie Woogie
|
Dani Gugolz (Zürich) - Bass & Gesang Peter Müller (Wien) – Schlagzeug |
Seit vielen Jahren sind die drei in Jazzclubs, Theatern, Kulturzentren und auf Festivals in Europa gern gesehene Gäste. Einladungen zu Konzerten wie dem "Stars of Boogie-Woogie" - Festival im Wiener Konzerthaus, dem Festival "Les Nuits des Jazz & Boogie" in Paris, eine zweiwöchige Tournee in den USA, Konzerte und Tourneen in Polen, Frankreich, Spanien, England, der Schweiz, Österreich, Belgien und den Niederlanden unterstreichen die internationale Klasse der Musiker des Trios. Das Frank Muschalle Trio spielte Konzerte und machte Aufnahmen mit internationalen Blues- und Jazzgrössen wie u.a. Red Holloway, Carey Bell, Hubert Sumlin, Carrie Smith, Jimmy Mc Cracklin, Axel Zwingenberger, Herb Hardesty u.v.a. 2007 wurde das Trio zu einer Tournee durch Paraguay gemeinsam mit Axel Zwingenberger eingeladen. Aufgrund des Erfolges fand diese Tournee 2008 und 2009 erneut statt und führte die Musiker neben Paraguay dieses Mal auch noch zusätzlich nach Bolivien. 2010 folgten Konzerteinladungen nach Nordafrika. Und 2013 gab es erneut eine Einladung nach Paraguay. 8 CDs sind mittlerweile von Frank Muschalle erschienen. Über die aktuelle CD "FINE BLEND", erschienen im Nov. 2011 schrieb das Jazzpodium "Seine exzellente Technik versteht der Neu-Berliner jenseits von eingefahrenen Licks ideenreich einzusetzen, das bewies er nicht nur auf zahllosen Solo-Konzerten sondern seit 1993 auch mit seinem Trio... Ob schnell, ob Midtempo, ob bluesig-schlendernd, das Trio bleibt ein kompakt-swingendes Naturereignis", Thorsten Meyer, Jazzpodium 2/2012 |
Samstag 27. September
Netzer & Scheytt
"Die Großmeister des klassischen Blues" (Jazzpodium)
|
Seit 1986 bilden sie das Duo Netzer & Scheytt, welches als eine der authentischsten und zugleich innovativsten Bluesformationen diesseits des Atlantiks gilt und für viele als die führende deutsche Formation, wenn es um den klassischen akustischen Blues geht. Ein klassisches Blueskonzert ist angesagt mit zwei Musikern, die 2001 für ihr Bluesfeeling, ihre Vielseitigkeit und ihre Bühnenpräsenz beim Internationalen Hot Jazz Festival des SWR in Rust mit dem Audience Award ausgezeichnet wurden. |
«Ignaz Netzer»
ist ein Virtuose an der Gitarre, besonders bemerkenswert
ist seine Slide-Technik, mit der er bisher nicht gehörte
Töne erzeugt. Er beherrscht die Mundharmonika gleichermaßen
und ist ein Sänger allererster Güte. Er gründete bereits
im Alter von 13 Jahren seine erste Band und die Rheinpfalz
schrieb über ihn: „Obelix badete seinerzeit im Zaubertrank,
Ignaz Netzer scheint mit dem Wasser des Mississippi getauft“.
|
Samstag 18. Oktober 2014
CantAccord
Lieder voller Passion und Poesie
|
"... Ob Musette, Tango, Czardas oder Volkslied, ob leise und träumerisch oder temperament- und schwungvoll vorgetragen, ob Lebenslust odr Tristesse, immer boten die beiden Musiker ein Fest für Augen und Ohren.... Horvath singt mit Leichtigkeit in einem halben Dutzend Sprachen und verkörpert dazu jede Nationalität mit Gestik und Mimik... So vielfältig wie ihre Lieder, so wandelbar ist ihre Stimme... Andrej Mouline steht ihr in nichts nach ... Virtuos und souverän zeigt er sich ..." |
Sängerin Katalin Horvath und «Andrej Mouline» am Bajan präsentieren in ihrem Programm "Passion und Poesie" Lieder aus Buenos Aires, Paris, Lissabon, Budapest und Moskau. Dabei verschmilzt die warme, ausdrucksstarke Stimme der Sängerin mit der vibrierenden Virtuosität des Akkordeonisten. Voll Charme, Temperament und Sinnlichkeit lassen CantAccord den argentinischen Tango, die französische Musette, ungarische Csárdás, russische Zigeunerlieder und Klezmerklänge von der Bühne lachen, tanzen und schweben. |
Freitag 14. November 2014
Clemens' Dixie Cracks
|
"Eine mitreißende, internationale Frank Roberscheuten (NL) – Sax, Klarinette Daniel Barda (FR) – Posaune Karel Algoed (B) – Bass Clemens Wittel (D) – Piano Norman Emberson (UK) - Drums |
Die "Dixie Cracks" sind keine feste Besetzung, was sich damit erklärt, dass die Musiker - oft von internationaler Bekanntheit - aufgrund ihrer vielfältigen musikalischen Verpflichtungen meist nur schwer unter einen Hut zu bekommen sind, was bedeutet, dass die Band stets flexibel zusammengestellt wird. Wenn der Pianist und Bandleader von "Tante Frieda", Clemens Wittel seine zweite Band, die Dixie Cracks einberuft, dann ist Hot Jazz vom Feinsten angesagt. Jazz der Jahre 1920 bis 1940, mit Titeln von Fats Waller, Louis Armstrong, Duke Ellington, Count Basie, Hoagy Carmichael etc.. |