|
Kultur in der Neckarburg - Programm 2009 |
|
Three`s A Crowd / Classic Jazz Presse
|
|
Frank Roberscheuten:
Der
niederländische Saxophonist gehört zu
den besten Klarinettisten und Saxophonisten Europas und hat als
Solist bereits auf beiden Seiten des Atlantiks größte
Beachtung gefunden. |
Hanni & Fanni - "Do semmer" / Mundart, Schwäbische Geschichten
|
Es spielen: Dietlinde Ellsässer und Ida Ott mit dem subber Gitarristen Christian Holder |
Die Fräuleins vom Ehrenamt schenken Ihnen klaren Wein ein. "Lachet Se sich schäbs, no bleibet Se länger xond." |
Tante Friedas Jazzkränzchen / Dixieland-Jazz
|
Traditioneller Oldtime-Jazz der Jahre 1910 bis 1940, voll solistischer Ideen und verpackt in originelle Arrangements, mit Titeln von Fats Waller, Duke Ellington, W.C.Handy, Jelly Roll Morton, Louis Armstrong u.a. Peter Fietz – Trompete, Kornett Wolfgang Albrecht – Saxophon, Klarinette Woody Wurster – Posaune Clemens Wittel – Piano, Bandleader Helmuth Teltscher – Helikon Iris Oettinger - Schlagzeug |
JAZZ 'n' SAMBA mit Luze Machado
|
Luze Machado – Gesang, Percussion |
Seit
über 10 Jahren begeistern die Musiker von "JAZZ 'N' SAMBA" mit ihrer lebendigen
Mischung aus pulsierenden Samba-Groves, melodischen Bossa-Nova`s und jazzigen
Improvisationen Ihr interessiertes Publikum. |
Frank Muschalle Trio / Boogie Woogie & Blues
|
|
Frank
Muschalle, Dirk Engelmeyer und Matthias Klüter gehören heute
zu den Interpreten der "zweiten Generation" von
europäischen Boogie Woogie Musikern. In der Besetzung Piano,
Schlagzeug, Gesang, Kontrabass, welche im klassischen Blues
und Boogie eine lange Tradition hat, sind die drei seit
Jahren in Jazzclubs, Theatern, Kulturzentren und auf Festivals
in Deutschland und Europa zu Gast. |
Dehoam sei' ond doch Jomer hao' / Gedichte und Lieder von Sebastian Blau
|
Es spielen: Bernhard Hurm & Gina Maas Musik: Frank Schlichter |
In Sebastian Blaus
„Schwobaspiegel“ werden die Gesichter der Schwaben in aller
Deutlichkeit gespiegelt. Es ist ein fröhliches – aber sehr irdisches – Paradiesgärtlein, das der Autor – bürgerlich Josef Eberle aus Rottenburg – in seinen Gedichten beschreibt, eine Arche Noah, in der es wimmelt und wuselt von allerlei Kreaturen. Dr Scheraschleifer, dr Schäfer, dr Kurgast, d‘ Ahne, d‘ Soaltänzere und d‘ Nähere, dr Messmer und dr Herr Pfarr‘, der Nepomuk, dr Sailer und dr alt‘ Fontane. Die Melchinger zeichnen tratschend und lästernd, nachdenklich und tiefsinnig, ein liebevolles Bild des schwäbischen Poeten und seiner Welt. |
Samstag 25. Juli 2009
Tango Komplott - Stil, Leidenschaft, Perfektion
ist das musikalische Konzept der vier Musiker, die sich im Jahre 2003 aus einer gemeinsamen Liebe zum Tango formiert haben. Sie präsentieren ein Programm mit Werken aus den Anfängen des Tango (z.B. Isaac Albeniz), über seine Blütezeit in Argentinien (Carlos Cardell) und den Tango Nuevo (Astor Piazolla) bis hin zu klassischen Tango–Kompositionen des 20. Jahrhunderts, zeitgenössischen Werken sowie Jazz-, Klezmer- und Zigeunerimpressionen. <Info> |
|
|
Andrej Mouline – Bajan Tilman Jäger – Piano Paul Müller – Kontrabass Jochen Brusch – Violine |
Samstag 8. August 2009
Dixieland-Jazz-Confederation / Dixieland-Jazz
|
Peter "Pit" Främke
- Posaune, Vocal |
"Vor 10 Jahren gab es einen Jazzfrühschoppen in der Neckarburg der allen Jazz-Freunden in schönster Erinnerung geblieben ist. Bei strahlendem Sommerwetter war in dem Burghof kein Platz mehr frei und der Dixieland-Jazz begeisterte alle." Zum Jubiläumsjahr sind sie alle wieder dabei. "Dixieland-Jazz wie damals" in
der klassischen Besetzung: |
Samstag 12. September 2009
Harald Immig / Lieder in Dialekt und Poesie
|
Harald Immig Ute Wolf Klaus Wuckelt |
Der Liedpoet und Maler vom Hohenstaufen ist einer der bekanntesten Liedermacher im süddeutschen Raum und Preisträger zahlreicher Wettbewerbe. Mit großem Erfolg lief der Film "Gefühle, Lieder und Landschaften" in Südwest 3. Ute Wolf begleitet mit Ihrem weichen Mezzosopran, Gitarre und verschiedenen Rhythmusinstrumenten. Klaus Wuckelt spielt Lyra und Mandoline. Er war Meisterschüler bei Takashi Ochi. Konzertreisen führten ihn durch ganz Europa und Japan. <Info> |
Samstag 17. Oktober 2009
Edith Piaf - die Suche nach Liebe
|
Soloabend mit Asita Djavadi Am Klavier: Jan Röck Inszenierung: Andreas Geiger Eine Produktion des "Alten Schauspielhauses" Stuttgart |
Asita Djavadi
zeigt ein Porträt des Lebens der großen Chansonette. Sie erzählt
von Paris, von der Liebe, vom Traurigsein, vom Alleinsein und
von den Höhen und Tiefen im Leben der Edith Piaf. |
Samstag 7. November 2009
QUARTETT BLUESETTE mit Salvatore Panunzio
|
Czardas, Canzone Italiana
Katharina Wibmer - Geige Salvatore Panunzio - Gitarre Frank Eisele - Akkordeon Christian Brinkschmidt - Bass |
Die abwechslungsreiche musikalische Mischung des Quartetts entstand aus der Begegnung der vier Musiker mit ihren unterschiedlichen Wurzeln. Mit seinem südländischen Temperament und seiner humorvollen Spielweise bereichert Salvatore Panunzio unser musikalisches Repertoire nicht nur mit kernigem Swing-Rhythmus, originellen Harmonien und halsbrecherischen Gitarrensoli, sondern auch mit der Leichtigkeit der Musik des alten Italiens, mit italienischen Canzone der 30er bis 50er Jahre. www "Ein Abend voll nostalgischer Poesie und Lebenslust: vogelfroh singende Violine, temperamentvoll improvisierende Gitarre, teufelschnelles francophiles Akkordeon, und beispiellos einfühlender Bass." "Manchmal spielen wir, um zu leben. Und manchmal leben wir, um zu spielen." - Salvatore Panunzio |
Samstag 5. Dezember 2009
Clemens' Dixie Cracks / Jazz, International
|
Dieses Jahr spielen für Sie: Andy Lawrence - Trompete Dizzy Krisch - Vibraphon Clemens Wittel - Piano Wolgang Mörike - Kontrabass Werner Braun - Schlagzeug |
Wenn der
Pianist und Bandleader von "Tante Frieda", Clemens
Wittel seine
zweite Band, die Dixie Cracks einberuft, dann ist Hot Jazz vom
Feinsten angesagt - Jazz der Jahre 1920 bis 1940, mit Titeln von
Fats Waller, Louis Armstrong, Duke Ellington, Count Basie, Hoagy
Carmichael etc.. Die
DIXIE CRACKS sind keine feste Besetzung, was sich damit erklärt, dass
die Musiker - oft von internationaler Bekanntheit - aufgrund ihrer
vielfältigen musikalischen Verpflichtungen meist nur schwer unter
einen Hut zu kriegen sind, was bedeutet, dass die Band stets flexibel
zusammengestellt wird. |