Kultur in der Neckarburg Neckartenzlingen
Das Programm 2002
Samstag 20. April 2002
- 20:00 Uhr
Tante Frieda`s Jazzkränzchen
Traditionell wird auch dieses Jahr die beliebte Jazzformation die Saison eröffnen. Es spielen:
Wolfgang Albrecht - Saxophon, Klarinette, Peter Fietz - Trompete, Blockflöte, Reiner Hengst - Banjo, Gesang, Helmuth Teltscher - Helikon, Clemens Wittel - Piano, Woody Wurster - Posaune
50. Geburtstag von Baden-Württemberg
30.
Bühnenjubiläum von Georg Lawall
125. Geburtstag von Hermann Hesss
In
Kirchheim-Teck erlebte einst der junge Hesse eine heftige Romanze, die er
in Gedichten, einer Novelle und dem Essay "Kastanienstadt" aufarbeitete.
Dem 125. Geburtstag des großen Schriftstellers ist dieses Recital (Lawall
Op. 85) gewidmet. Neben der 40 minütigen Vertonung erklingen Auszüge aus
der Kammeroper "Lulu", die Lawall für das Hesse-Fest in Calw komponierte
Georg
Lawall - Gitarre
Agathe Steiff - Violine
Gertrude Junker
- Gesang
Odile Queyras - Gastsängering
Samstag 11.
Mai 2002 - 20:00 Uhr
"I möcht so gern a Maultasch sei" von Christof Altmann
Ein musikalisch-theatralischer Abend mit heiteren Blicken auf schwäbische
Befindlichkeiten und in die schwäbische Seele.Wenn Maultaschen als Hintergrund für eine zärtlich-deftige Liebeserklärung dienen, wenn sich schwäbischer Arbeitsfleiß beim "Zwetschge ra do" als hiesige Variante fernöstlicher Versenkung entpuppt, wenn die Folgen des Genusses einer Schüssel voll Gugommersalat "seelenvoll jaulend" (schwäbisches Tagblatt) zu Gehör gebracht werden, dann ist Christof Altmann in seinem Element.
Das Rückrat der Songs bildet der Blues. Ansonsten ist die Musik irgendwo zwischen Lied, Rock, Road-Song und Chanson angesiedelt. Die Bühnengeschichten kommen aus dem prallen schwäbischen Leben und sind auch (fast) alle selbst erlebt.
Samstag 1. Juni 2002
- 16:00
Uhr
Kalif Storch
Ein zauberhaftes Liedermärchen mit Menschen und Figuren für Kinder ab 4 Jahren von und mit Vladislava und Christof Altmann.
2002 jährt sich der Geburtstag des schwäbischen Dichters Wilhelm Hauff zum zweihundertsten Mal. Seine ursprünglich für Erwachsene geschriebenen, im Orient angesiedelten Märchenzyklen haben auch heute nichts von ihrer Faszination verloren.
Samstag 22. Juni
2002 - 20:00 Uhr
Poèmes & Chansons mit Muriel Balz und Mark Delpy
Ein Abend mit fröhlichen, nostalgischen, humorvollen und nachdenklichen Poesiestücken und Liedern mit Gitarre und? (Flöte oder Cello)
Samstag 20. Juli 2002 - 20:00 Uhr und Sonntag
21. Juli 2002 - 18:00 Uhr
Sonntag 28. Juli 2002 - 18:00 Uhr (Zusatztermin
auf Grund großer Nachfrage)
Warum nur
"Kiss me, Kate"
Eine Show über das Problem
ein Musical zu inszenieren.
Was passiert, wenn ein Musicaldarsteller
und Gesangslehrer sich in den Kopf setzt mit Schülern das Musical "Kiss
me, Kate" von Cole Porter zu inszenieren. Natürlich will jede der
Damen die widerspenstige Katharina spielen. Oder die schöne Bianca? Wer
wird als Petruchio die Frauenherzen höherschlagen lassen?
Idee und
Leitung: Wolf Steinbach
Freitag 26.
Juli 2002 - 20:00 Uhr
Die Drei vom Dohlengässle, Theater Lindenhof
Brilliante Mischung aus urschwäbischem Humor und der unerbittlichen Neugier der Drei Albgrazien auf dem Bänkle. Mit Ihrem neuen Programm: Die Absatzschühle aus - und die Wanderschuhe an !
Mit Dietlinde Ellsässer, Ida Ott und Isolde Neu.
Samstag 3. und Sonntag
4. August 2002 - 16:00 Uhr
Dornröschen - Kindertheater mit den "Theaterleut" e.V.
Dornröschen von Robert Bürkner
Dieses, auch in diesem Jahr mit viel Musik untermalte Kindermärchen, orientiert sich an dem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm.
Nach der Geburt von Dornröschen findet ein großes Fest statt. 12 Feen werden eingeladen, während die 13. vergessen wird. Wütend legt Sie einen Fluch auf Dornröschen: "Du sollst dich an deinem 15. Geburtstag an einer Spindel stechen und 100 Jahre schlafen!" Trotz aller Bemühungen gelingt es den Eltern nicht dies zu verhindern.
Ob und wie Dornröschen erlöst wird verraten die "Theaterleut" in der Neckarburg.
Samstag 14. und Sonntag
15. September 2002 - 19:00 Uhr
Harald Immig und Claudia Pohl - Liedermacher und Liedpoeten
Die beiden Troubadoure der Neuzeit besingen mit Gitarre und Harfe in romantischer Art, mal schwäbisch mal hochdeutsch, die Landschaften und Menschen ihrer Heimat um den Hohenstaufen. Humorvoll und liebenswert präsentieren Sie Ihre abwechslungsreiche Liedermacherkunst.
Samstag, 28. September 2002 - 19.00 Uhr
Luze Machado und Jazz'n Samba - ai Benefizkonzert
Sie musizieren für amnesty international. Ihre Musik ist eine Mischung aus pulsierenden Grooves, melodischen Bossa-Novas und jazzigen Improvisationen. Mit der exzellenten Stimme der Luze Machados gewinnt die Musik von Jazz'n Samba an brasilianischer Originalität und Spontanität.
Thomas Gert Wagner Gitarre
Derek High Bass
Markus Fiederer Drums / Perkussion
Dirk Sabel Perkussion
Bernhard Mohl Violine
Luze Machado GesangTag für Tag werden Menschen gefoltert, wegen ihrer Ansichten, Hautfarbe oder Herkunft inhaftiert, ermordet oder verschleppt. Internationale Appelle helfen, solche Menschenrechtsverletzungen anzuprangern und zu beenden. Seit 20 Jahren engagiert sich die ai-Gruppe in Nürtingen für die Freilassung von politischen Gefangenen. Sie schreibt Briefe, beteiligt sich an Länderkampagnen, Eilaktionen, organisiert Infostände, Lesungen, Ausstellungen, Konzerte, geht in Schulen.
Muhammad Ghanim zum Beispiel ist einer der politischen Gefangenen, die von der Nürtinger Gruppe betreut wurden. Der 45jährige Syrer - verurteilt zu 15 Jahren Gefängnis und Zwangsarbeit wegen der Mitgliedschaft in einer kommunistischen Partei - ist heute eine freier Mann. Über 250 Briefe schrieben die ai-Mitglieder an Regierungsstellen und Behörden bis er im Rahmen einer Amnestie frei kam.
Gegenwärtig betreut die Gruppe Antoine Yusuf Zughayb und Rober Boursarhal aus dem Libanon. Die beiden Männer waren als Offiziere der Armee des Generals Aoun in den Kampf um das libanesische Parlament verwickelt und gelten bis heute als verschwunden. Die Nürtinger Gruppe hat sich in über 90 Briefen an Regierungsbehörden für die Schicksale der beiden Männer eingesetzt. Bisher leider ohne Erfolg.
Samstag 5. Oktober 2002
- 20:00
Uhr
Ein Schwabe macht Weltmusik mit seiner Gruppe OREXIS
Der Schwabe Georg Lawall stellt seine eigenwillige Vorstellung von "Schwäbischer Kultur" dar und beschreibt sie musikalisch. Er versteht es,die den Schwaben teils neidvoll zugesprochenen Eigenschaften mit viel Ironie musikalisch zu übersetzen. So schließt sich "schwäbisch" und "weltoffen" nicht aus, sondern mit viel Humor, aber auch Selbstkritik wird der Schwabe, längst zum "Gobal Player" geworden, dargestellt.
Eine musikalische Weltreise die im Schwabenland beginnt und über Indien nach Spanien und von dort mit jazzigen Elementen nach Lateinamerika führt. Schließlich wird mit türkischen Kompositionen völker- und kontinenteverbindend nach Europa zurückgeführt.
Vielleicht ein kleiner Beitrag zum Weltfrieden.
Georg Lawall - Gitarre und Sitar
Knut Rössler - Saxophon, Flöte
Dizzy Pantle - Tabla, Perkussion
Odile Queyras - Gesang, Tampura, Xylophon
Samstag 26. Oktober 2002 - 20:00 Uhr
Macbeth von William Shakespeare
Die Theatergruppe der VHS Nürtingen "Die Obskuren", spielt Ihre neueste Produktion Macbeth von William Shakespeare.
"Die Obskuren" zeigen Ihre eigenwillige, zwischen Groteske und gespenstischem Drama angesiedelte, spannende Inszenierung mit Live-Musik.
Eines Abends begegnet Macbeth einigen Hexen. Mit spöttischem Unglauben vernimmt er Ihre Prophezeiung: Er soll Graf, zuletzt sogar König werden. Sein Spott verfliegt schnell, als er binnen kurzem tatsächlich Graf wird. Ab da kreisen seine Gedanken unaufhörlich um die Königswürde. Als die Königin Ihren Besuch bei ihm ankündigt, beredet ihn seine Frau, die Gelegenheit nicht verstreichen zu lassen und drängt ihn zum Mord.
Nach vollbrachter Tat wir Macbeth gekrönt, doch bald werden Verdacht und Misstrauen laut. Macbeth wird zu einem argwöhnischen gehassten Tyrannen, der sich auf sein Schloss zurück zieht und Wahnideen verfällt. Die einst unbarmherzige Lady Macbeth wird von Gewissensbissen heimgesucht und langsam verrückt. Unterdessen formiert sich der Widerstand. Die Truppen rücken auf Macbeths Schloss vor und dieser muss erkennen, dass sich die Prophezeiungen der Hexen punktgenau erfüllen - doch jede anders als gedacht.
Regie: Rainer Braune
Samstag 16. November 2002 - 20:00 Uhr
"Klezmer meets Flamenco" mit dem Duo Savage Rose
Jiddische Musik "pur", mit den Einflüssen der Sephardim, die jüdischen Pilger im Süden Spaniens. Farbenreich, vital und virtuos. Ab und zu vertauscht Joachim Günther (Akkordeon, Klarinette) Klappen gegen Tasten und Knöpfe. Thomas Rose zelebriert akrobatische Fingerspiele auf der Flamencogitarre.
Die Künstler führen charmant und humorvoll durch ihr Programm.
Hans Joachim Günther ist als Klarinettist durch zahlreiche Konzerte mit der Gruppe Jontef, einer der populärsten Klezmer-Bands in Deutschland, bekannt geworden. Als Mitglied von Jontef erhielt 1992 den Förderpreis im Kleinkunstwettbewerb Baden-Württemberg und gewann 1993 den 1. Preis der Bodensee-Künstlerbegegnung.
Thomas Rose studierte bei Prof. Luis Martin-Diego. Er spielt seit vielen Jahren klassische Konzerte auf der Gitarre und ist Mitglied des Ensembles "Libertango". Im "Duo Savage Rose" spielt er auf einer siebensaitigen Gitarre, die er sich eigens dafür anfertigen ließ.
Joachim Günther und Thomas Rose
Samstag 30. November 2002 - 20:00 Uhr
CLEMENS WITTELS DIXIE CRACKS
Wenn der Pianist und Bandleader von "Tante Frieda", Clemens Wittel seine zweite Band, die Dixie Cracks einberuft, dann ist Hot Jazz vom Feinsten angesagt - Jazz der Jahre 1920 bis 1940, mit Titeln von Fats Waller, Louis Armstrong, Duke Ellington, Count Basie, Hoagy Carmichael etc.. Zwar sind die DIXIE CRACKS keine feste Besetzung, was sich damit erklärt, dass die Musiker - oft von internationaler Bekanntheit - aufgrund ihrer vielfältigen musikalischen Verpflichtungen meist nur schwer unter einen Hut zu kriegen sind, was bedeutet, dass die Band stets flexibel zusammengestellt wird. Aber eines ist garantiert: die Musiker,
die dann dabei sind, sind stets vorzügliche Jazzer und deren Jazz lebt von der aufregenden Interaktion und Improvisation, vom Funken, der auf das Publikum überspringt.Diesmal sind mit von der Partie: Thomas Létienne Klarinette, Altsax, Tenorsax (ist verheiratet mit der
amerikanischen New-Orleans-Sängerin Lillian Boutté, spielt meist in deren Band), Uli Wunner Klarinette, Altsax (Bandleader der Münchner "Louisiana Shakers", diese beiden Saxophonisten sind exzellent aufeinander eingespielt), Alyn Shipton Kontrabass (ist nicht nur in der Praxis, sondern auch in der Theorie hervorragend. So veröffentlichte er mehrere Bücher über Jazz und produziert Jazzprogramme für BBC),
Norman Emberson Schlagzeug (ein wunderbarer Drummer, er spielte 11 Jahre lang fest in der Chris Barber
Jazzband)
Essen und Trinken in romantischem Ambiente
Vor und nach den Veranstaltungen können Sie sich an unserer kleinen Theke Getränke und eine Kleinigkeit zu Essen bestellen.