Kultur in der Neckarburg

Programm 2000


Samstag 29. April, 20:00 Uhr
Tante Friedas Jazzkränzchen

Zum diesjährigen Saisonbeginn gastiert in der Neckarburg DIE Dixielandband im Kreis Reutlingen. Geboten wird heißer, fetziger Oldtime-Jazz der Jahre 1910 bis 1940, immer swingend, voller Feeling, mit Titeln von Fats Waller, Duke Ellington, Jelly Roll Morton, W. C. Handy, und Louis Armstrong ... „Tante Frieda“ feierte letztes Jahr ihr 30jähriges Bühnenjubiläum. Es spielen: Peter Fietz auf der Trompete, Wolfgang Albrecht Saxophon und Klarinette, der Posaunist Woody Wurster, Reiner Hengst am Banjo, Clemens Wittel Piano und Helmut Telscher am Helikon. Kurz und gut: Die beste Frieda, die es je gab.

 

Samstag 3. Juni, 20:00 Uhr
Alles ist anders

Perlen aus der Welt des jüdischen Humors, gespielt und gesungen von Michael Chaim Langer, dem Leiter der Klezmergruppe Jontef. Der gebürtige Israeli gehört seit vielen Jahren zur Tübinger Kulturszene. Seine Geschichten und Anekdoten reichen vom weisen und listigen Rabbi Elimelech bis Woody Allen. Durch ausdrucksstarke Mimik und Gesten wird sein musikalisches Schauspiel zu einem amüsanten und unvergeßlichen Erlebnis. Chaim Langer zeigt Lust und Laster. Er bringt unverwechselbare Typen zum Leben, kauzig, charmant, zuweilen auch ganz schön meschugge.

 

Samstag 1. Juli und Sonntag 2. Juli, 16:00 Uhr
Die Biene Maja

Das Kinder- und Familientheater „Theaterleut Pliezhausen“ ist die einzige Wanderbühne in Baden-Württemberg. Die liebenswerte Geschichte erzählt, musikalisch unterlegt, die Abenteuer der kleinen Biene Maja und ihres Freundes Willi. Besonders ansprechend sind die zum Teil menschlichen Züge, welche von den größtenteils jugendlichen Darstellern unbekümmert und glaubhaft vermittelt werden.

 

Mittwoch 5. Juli, 20:00 Uhr
Heimkunft

Eine szenische Lesung mit dem Schriftsteller Peter Härtling und den Schauspielern Bernhard Hurm und Uwe Zellmer vom Theater Lindenhof. Peter Härtling liest aus seiner 1976 erschienenen, vielbeachteten romanhaften Annäherung an Leben und Schaffen des schwäbischen Dichters Friedrich Hölderlin. Bernhard Hurm schlüpft in die Rolle des anfänglich leidenschaftlichen und später zunehmend fiebernden Hölderlin. Uwe Zellmer liest aus Briefen und Originaltexten. Man darf neugierig sein, welche Beziehung der Hölderlin-Kenner Peter Härtling zwischen der Neckarburg und dem Dichter des Hyperion aufzeigen wird. Zumindest ist anzunehmen, dass Hölderlin als Tübinger Student auf den Wegen zur Mutter nach Nürtingen am historischen „Schlössle“ vorbei gekommen ist.

 

Samstag 15. Juli, 20:00 Uhr
Musica Jani

Das Trio gastiert mit Opernimpressionen und virtuosen Bravourstücken in der Neckarburg. Hören Sie, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie. Wo immer sie auftreten: die drei jungen Musiker begeistern. Anette Hartig ist Soloflötistin in München am Staatstheater am Gärtnerplatz, Wally Hase Soloflötistin der Staatskapelle Weimar und Thomas Wellen freischaffender Pianist. Neben Fernseh- und Hörfunkproduktionen bei ZDF, Tele 5, SWR und HR gastiert das Ensemble auch in Frankreich, England, Italien und der Schweiz. In der Neckarburg gelangen zur Aufführung Werke von Bach, Dutilleux, Doppler, Borne und Corelli.


Wally Hase, Thomas Wellen, Anette Hartig

 

Samstag 29. Juli, 20:00 Uhr
Spanisch - Schwäbische Nacht

Klassische Werke von Bizet, de Falla, Lorca, Sor u. a. Modernes und lateinamerikanisches von Georg Lawall. Sie erleben keine spanische Folklorenacht, sondern die faszinierende Auseinandersetzung dreier Ausnahmemusiker mit dem Thema Spanien. Juan Remon gab sein Debut am Nationaltheater in Madrid und trat nach seiner Übersiedlung nach Deutschland in vielen Ländern auf. Gastspiele führten ihn bis nach Russland und China. Sylvia Heermann studierte in Stuttgart als Stipendiatin der Kaminski-Stiftung. Sie interpretierte zahlreiche Kompositionen Lawalls zum ersten Mal und veröffentlichte eine eigene CD. Georg Lawall wurde für seine Einspielung „Orexis“ 1977 mit dem Deutschen Schallplattenpreis ausgezeichnet. Für seine hohe Gitarrenkunst genießt er internationales Ansehen. Georg Lawall - Gitarre und Moderation, Sylvia Heerman und Manuel Juan Remon - Gesang.

 

Samstag 5. August, 20:00 Uhr
Südliche Tage – Schwäbischer Herbst

Es spielen Bernhard Hurm und Uwe Zellmer vom Theater Lindenhof. Schwäbische Geschichten und Szenen, vergnüglich, melancholisch über Schiller und Schubart, Hepperle und Pfleiderer, eben „hurm & zellmer entertainment“. Beide fangen im September an, zu Herbstanfang mit einer ganz typischen, ganz ländlichen Lindenhofidee. In Melchingen auf der Alb kann man ihn ja noch erleben, sehen, schmecken, den Wechsel der Jahres- zeiten, den Wechsel von Licht, Luft und Farben – die Langsamkeit der Alb.


Uwe Zellmer, Bernhard Hurm

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag 25. August und Samstag 26. August, 20:00 Uhr
Harald Immig und Claudia Pohl

Auch dieses Jahr wieder ein Abend mit den beiden Troubadouren der Neuzeit. Mit Gitarre und Gesang besingen sie in romantischer Art Landschaften, Blumen, Bäume, und nicht zuletzt die Menschen ihrer Heimat um den Hohenstaufen. Schwäbisch humorvoll und liebenswert präsentieren die zwei Liedpoeten ihre abwechslungsreiche Liedermacherkunst. Wir erleben ein romantisches Konzert auf der Neckarbrg. „Die wahren Dinge sind ganz leise“, singen beide. Das ist ihr Lebensmotto, suchend nach Harmonie und Frieden, ohne laut und verletzend zu sein, eine glaubhafte und ehrliche Kunst.


Claudia Pohl, Harald Immig

 

Samstag 9. September, 20:00 Uhr
Klezmer meets Flamenco mit dem Duo „Savage Rose
“.

Während ihrer dreijährigen intensiven Zusammenarbeit entstand eine eigene und unverwechselbare Klangsprache jenseits aller Klischees. Hans Joachim Gunther an Klarinette, Akkordeon, Perkussion und Thomas Rose an Gitarre und Bass führen unterhaltsam und informativ durch ihr Programm. Das Spiel des Duos besitzt einen sprühenden und schwerelosen Charm. Mit Spontanität und Vitalität präsentieren sie virtuos Flamenco und Klezmer, südamerikanische Tangos und Sambas. Olé!


Joachim Günther, Thomas Rose

 

 

 

 

 

 

 

 

Samstag 23. September, 20:00 Uhr
Orientalischer Abend - Die graue Taube

Ein Fest der Sinne, Emotionen und Farben. Ein bezauberndes Märchen mit Musik und Tanz, aus den Erzählungen von Elsa Sofia von Kamphoevener „An den Nachtfeuern der Karawanen-Serail“. Ilka Wimmer lädt mit ihrer Erzählkunst ein, in jenen alten Märchenzeiten der osmanischen Welt zu verweilen und sich von den Bildern aus 1001 Nacht verzaubern zu lassen.

Ilka Wimmer – Märchenerzählerin
Georg Lawall– Sitar und Gitarre
Amira – Rags Sharki (Ägyptischer Tanz)


Ilka Wimmer, Georg Lawall, Amira

 

Sonntag 1. Oktober, 11:00 Uhr
Schalen, Hüllen, Schichten
- Ausstellungseröffnung


Die Ausstellung im Rahmen des Kulturprogramms der Neckarburg Neckartenzlingen zeigt Figuren und Objekte aus Ton und Porzellan von Amei Unrath-Ruof. Die Künstlerin aus Baltmannsweiler-Hohengehren befasst sich seit mehreren Jahren mit einer alten japanischen Brenntechnik, dem Raku. Dadurch erhalten die figürlichen Arbeiten eine unverwechselbare eigene Ausstrahlung. In Ergänzung dazu die ganz neuen Arbeiten aus Porzellan: hauchdünne Schalen mit starker Prägung. Den Elementen anvertraut und durchs Feuer gegangen erinnern sie an Wellen und Sand, an Wind und trockenes Laub.
Die Eröffnung wird musikalisch umrahmt von: Susanne Kaufmann - Violine, Frank Eisele - Akkordeon.

Öffnungszeiten:
So 1. Di 3. So 8.
Oktober 11:00 - 17:00 Uhr
 
Mi 4. Do 5.
Oktober 15:00 - 17:00 Uhr
 
Sa 7.
Oktober 15:00 - 19:00 Uhr
 
Mi 11.
Oktober 15:00 - 21:00 Uhr
 
Sa 14.
Oktober 11:00 - 17:00 Uhr

 

 

 


Wegen großem Interesse haben wir die Ausstellung um zwei Tage verlängert.

 

Samstag 21. Oktober, 20:00 Uhr
Das klingende Mosaik

Kultur in der Neckarburg bietet Ihnen ein ganz erlesenes Musikerlebnis mit den Bläsersolisten der Staatskapelle Weimar. Wally Hase verzaubert mit ihrer Flöte, Jan Doormann lässt die Klarinette erklingen und Michael Abé rundet das Trio mit seinem Fagott ab. Die virtuosen Solisten bieten ein musikalisches Mosaik vom Rokoko bis zur Gegenwart. Wir hören Werke von Tomasi, Beethoven, Mozart, Vila-Lobos und anderen.


Jan Doormann, Wally Hase, Michael Abé

 

Samstag 4. November, 20:00 Uhr
Zwischenmahlzeiten

Ein komödiantisch-kabarettistisches Theaterspiel von und mit Antonia Braun und Bernhard Hanuschik. Das Schauspielduo verkörpert das Paar Herr Bersic und Frau Annarosa. Diese beiden Figuren, die der Feder eines Wilhelm Busch entsprungen sein könnten, verstricken sich in ein Netz aus amüsant - verrückten Gedanken und Handlungen. Dabei sorgen ein Stepptanz in Holzschuhen, ein Fechtduell mit dem Regenschirm sowie Gesang mit Geige und Gitarre ständig für Überraschungen. Antonia Braun und Bernhard Hanuschek liefern einen zwischenmenschlichen Bilderbogen voll hinreißender Mimik, gewandten Wortgefechten, Augenblicken von Zärtlichkeit und Zuwendung.


Antonia Braun, Bernhard Hanuschik

 

Samstag 2. Dezember, 20:00 Uhr
Tante Friedas Jazzkränzchen

Zum Jahresausklang noch einmal die weit über den Kreis Reutlingen hinaus bekannte Jazzgruppe. Seit 30 Jahren auf der Bühne, kann sie auf eine Vielzahl erfolgreicher Auftritte und Konzerte im In- und Ausland verweisen.